Deine Über-mich-Seite ist keine Bewerbung – sie ist deine Ouvertüre.
Sie stimmt dein Publikum auf das ein, was kommt: deine Musik, deine Haltung, dein Wesen.
Deine Über-mich-Seite ist deine Ouvertüre – kein Lebenslauf
Viele Über-mich-Seiten klingen wie Bewerbungen: ordentlich, chronologisch, distanziert.
Aber Menschen wollen keine Lebensläufe lesen. Sie wollen spüren, wer du bist.
Deine Über-mich-Seite ist die Ouvertüre zu deiner Künstler:innen-Persönlichkeit.
Sie enthält bereits alle Themen, die später wiederkehren – wie der erste Akkord eines Konzerts.
1. Dein Alleinstellungsmerkmal – der erste Akkord, der bleibt
Was passiert, wenn du spielst? Was bleibt im Raum, wenn der letzte Ton verklingt?
Vielleicht ist es deine Art, Spannung zu halten. Vielleicht die Stille, die du zulässt. Oder dein Mut, ein Stück jedes Mal neu zu entdecken.
Das ist dein Alleinstellungsmerkmal – der Klang, der dich unverwechselbar macht. Sprich ihn aus, ruhig mutig:
„Wenn ich Schubert spiele, interessiert mich weniger das Schöne als das Fragile. Ich will, dass man die Unruhe hört – und das Menschliche.“
Solche Sätze zeigen: Du bist keine Kopie, sondern eine Stimme.
Nicht austauschbar, sondern erkennbar – für dein Publikum, für Veranstalter:innen, und ja, auch für Google.
SEO-Tipp:
- Platziere in den ersten Zeilen Keywords wie „Musikerin Klassik Berlin“, „Jazzpianist München“, „Cellistin Köln“ – je nachdem, wo du aktiv bist.
- Verwende dein Alleinstellungsmerkmal als Zwischenüberschrift (H2 oder H3).
- Ergänze ALT-Texte bei Bildern mit deinem Namen und Ort (z. B. „Violinistin Anna Meier spielt in Berlin“).
2. Deine Biografie – dein Weg durch die Partitur des Lebens
Viele Musiker:innen beginnen ihre Vita mit Jahreszahlen. Doch Musik ist kein Lebenslauf – sie ist Bewegung, Emotion, Veränderung.
Erzähl stattdessen von Momenten, nicht von Daten.
Von Begegnungen, die dich geprägt haben.
Von Konzerten, die etwas in dir verschoben haben.
„Ich erinnere mich noch an diesen Moment im Jugendorchester: ein einziger Lichtstrahl auf mein Notenpult, Stille im Raum, und ich wusste – Musik ist mehr als Klang.“
Solche Bilder lassen uns dich hören, bevor du spielst.
Erzähl von Lehrer:innen, Bühnen, Umwegen. Nicht vollständig, sondern fühlbar.
Das ist deine eigentliche Biografie – der Weg zu deiner künstlerischen Stimme.
SEO-Tipp:
- Verlinke auf deine Unterseiten wie „Repertoire“, „Projekte“ oder „Presse“ – das stärkt die interne SEO-Struktur.
- Nutze deine Stadt oder Region im Text, um lokal gefunden zu werden.
3. Dein Statement – dein musikalischer Leitsatz
Am Ende deiner Geschichte steht dein Herzstück. Ein Satz, der klingt wie ein Refrain – klar, einfach, wahr.
„Ich glaube daran, dass Musik Räume öffnet, in denen Menschen sich selbst begegnen.“
Dieser Satz ist kein Zitat für die Startseite, sondern der Kern deiner Marke.
Er fasst alles zusammen, was du vorher erzählt hast.
Er ist dein Nachhall – das, was bleibt, wenn alles verklingt.
SEO-Tipp:
- Platziere dein Statement in der Meta-Description deiner Seite – Google zieht diesen Satz oft als Snippet.
- Verwende es in Social-Media-Profilen um Wiedererkennbarkeit zu stärken.
4. Schreib, als würdest du nach dem Konzert mit deinem Publikum reden
Kein Feuilleton-Deutsch, keine Floskeln. Sprich, wie du klingst: warm, echt, lebendig.
Stell dir vor, ihr sitzt nach dem Konzert beisammen.
Was würdest du erzählen? Wovon würdest du schwärmen, lachen, träumen?
Das ist der Ton, der in deinen Text gehört.
Denn Menschen lesen keine Texte – sie hören Stimmen.
Und sie merken, ob es deine ist.
5. Wenn du hängst: Hol dir Unterstützung
Wenn du beim Schreiben das Gefühl hast, dein Profil klingt noch zu blass – dann hol dir mein Workbook:
Unverwechselbar! als Musiker:in
Deine Musik berührt – aber dein Profil bleibt blass?
Dieses Workbook hilft dir, dein künstlerisches Profil zu schärfen – mit einem klaren Alleinstellungsmerkmal, überzeugenden Texten und einem Auftritt, der klingt wie du.
So wirst du mit deiner Kunst gehört – auch jenseits der Bühne.
Du wirst sichtbar, bleibst im Gedächtnis und ziehst mehr Konzertbuchungen an.
Hier geht’s zum Workbook „Unverwechselbar! als Musiker:in“
Und wenn du regelmäßig Inspiration möchtest, wie du dein Musiker:innen-Profil schärfst, deinen Ton im Text findest und deine Marke mit Leben füllst – dann trag dich in meinen Newsletter ein.
Für Impulse, Geschichten und Tools, die zeigen, wie du mit deiner Musik Menschen erreichst – auf und jenseits der Bühne.
Zusätzlich erhältst du völlig kostenfrei Zugang zu meiner Inhalte-Checkliste für Musiker:innen.
Fazit: Deine Über-mich-Seite ist deine Bühne im Kleinen
Sie soll nicht beeindrucken – sie soll berühren.
Sie ist dein Vorspiel, dein erster Akkord, dein Auftakt.
Zeig, wer du bist, was du liebst und warum du spielst.
Dann klingt sie – nach dir.
Wenn du wissen möchtest, wie deine Über-mich-Seite nicht nur berührt, sondern auch von Google (und KI-Suchen) gefunden wird, lies meinen nächsten Artikel: SEO & KI-Sichtbarkeit für Musiker:innen – so wird deine Künstler:innen-Website gefunden
0 Kommentare